

Annabel Pollmüller
Seit meinem 6. Lebensjahr begeistere ich mich für den Reitsport. Nach meinem Abitur entschied ich mich bewusst dazu, aus diesem Hobby meinen Beruf zu machen. 2016 absolvierte ich meine Ausbildung zur Pferdewirtin ,klassische Reitausbildung‘ mit der Stensbeck-Auszeichnung.
Der Reitsport ist für viele Menschen eine große Leidenschaft, wird aber leider sehr oft als Sportart unterschätzt. Von ,,unten“ sieht es immer so leicht und einfach aus, wie Amateure im Turniersport oder die Profis bei den olympischen Spielen in hoher Geschwindigkeit durch den Springparcours reiten oder im Dressurviereck durch einen eleganten Auftritt bestechen. Doch hinter all dieser Leichtigkeit, wie es nach außen hin scheint, steckt so viel mehr! Ohne Körpergefühl, Körperspannung, Ausdauer und Disziplin lässt sich kein Pferd der Welt artgerecht gymnastizieren und darüber hinaus im Wettkampf erfolgreich präsentieren.
Für mich als Berufsreiterin hat mein Körper eine noch wichtigere Bedeutung. Mein Köper ist mein Kapital. Durch regelmäßige physiotherapeutische sowie osteopathische Behandlungen halte ich mich zusätzlich beweglich und gesund. Mein Ziel ist es, diesen Beruf so lange wie möglich auszuüben. Ich muss in der Lage sein, meinen Körper ununterbrochen in bester Form zu halten. Dennoch bleibt es bei der Arbeit mit Lebewesen nicht aus, dass Verletzungen, z.B. durch Stürze vom Pferd, vorkommen. Gerade dann schätze ich den Einsatz von therapeutischen Behandlungen, die meinen Heilungsprozess begleiten. Um zu jederzeit selbstständig meinen Körper zu therapieren, nutze ich die Videotherapie und bin begeistert von meinen eigenen Erfolgen.
So bleibe ich fit für meinen Beruf – meine Zukunft.

Marcel Merkel
In meiner Person verbindet sich eine nahezu einmalige Kombination sehr langer Berufserfahrung in den Bereichen Medizin, Sportwissenschaft, Osteopathie, Physiotherapie, Heilpraktik/Physiotherapie, Physikalische Therapie, Prävention, Rehabilitation und Selbsthilfetraining. Als Visionär habe ich früh erkannt, dass eine Kombination aus mehreren Fachberufen die Rehabilitation nicht nur von Sportler*innen verbessert, sondern auch die von Patient*innen der Krankenkassen.
Somit war es naheliegend, nach langjähriger Tätigkeit in der Pflege, in Notfallambulanzen und dem Rettungswesen, nach dem Studium der Sportwissenschaften für Rehabilitation an der Sporthochschule in Köln und der Ausbildung zum Physiotherapeuten mit allen Fachqualifikationen, die erste ambulante Rehabilitationsklinik in Westfalen für Orthopädie, Rheumatologie und Onkologie zu gründen und später auch ihr Inhaber und Geschäftsführer zu sein.
In dieser Klinik leitete ich eine einmalige Abteilung für Osteopathie und Alternativmedizin, da sich die Ausbildung zum Osteopathen sowie energetischem und geistigen Heiler anschloss. Mein Wissen wurde lange Jahre an Studierende der Abteilung für Sportmedizin der Ruhr-Universität Bochum, an eigene Mitarbeiter*innen, in zahlreichen Büchern, durch Vorträge und Schulungen sowie durch Konzepterstellung an Krankenkassen vermittelt.
Die gesammelten Erfahrungen und Heilungserfolge werden jetzt in einem familiengeführten Betrieb, dessen Leitung mein Sohn Frédéric Merkel inne hat, durch Behandlungen und Anleitungen – auch in Videoform – an Patient*innen weitergegeben.

Frédéric Merkel
Früh schlug ich den Beruf des Physiotherapeuten ein. Mit nun 30 Lebensjahren kann ich auf 10 Jahre Berufserfahrung zurückgreifen. Rund fünf Jahre widmete ich mich mit Begeisterung den Lehren der Osteopathie und besuchte aktiv-orientierte Fortbildungen. Mit diesem Wissen gründete ich 2016 im Bereich der Physiotherapie und Osteopathie eine Gesundheitspraxis mit hochqualifiziertem Personal.
Der Austausch und die Konvergenz der einzelnen Spezialisierungen eröffneten mir die Möglichkeit, die unterschiedlichen Kompetenzen und deren Informationen in digital-aktiven Übungen zu vereinen.
Eines der wichtigsten Ziele ist es, den Patient*innen die Angst vor „falschen Bewegungen“ zu nehmen, um wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu gewinnen. Dabei steht im Fokus, das Verhältnis der angemessenen Belastung zur tatsächlichen Belastbarkeit zu finden, da jede Patientin und jeder Patient individuelle Herausforderungen sowohl körperlich als auch alltagsbezogen zu bewältigen hat. Wir helfen Ihnen dabei, auf Ihren Körper zu hören. Alles andere kann er alleine.






Unsere Partner


