Zivilisationskrankheit
„Ich hab‘ Rücken“ – oder „mir tut das Kreuz weh“…fast jeder Deutsche hat in seinem Leben schon einmal über Rückenschmerzen geklagt – jeder Dritte leidet öfter oder ständig darunter. Rückenschmerzen stehen als Diagnose auf jeder zweiten Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung und immer mehr Patienten lassen sich gleich stationär als Notfall im Krankenhaus aufnehmen. Rückenschmerzen sind eine der großen Volkskrankheiten unserer Zeit – es sind übergewichtige und schlanke Menschen betroffen – alte und junge Menschen. Sie gehören nicht nur zu den häufigsten Krankheitsarten, sondern auch zu den Hauptgründen für dauerhafte Erwerbsunfähigkeit und Frühverrentung. Mittlerweile wissen die meisten von uns, dass ein ungesunder Lebenswandel, Stress und vor allem zu wenig Bewegung im Zusammenhang mit zu häufig und über zu lange Zeit einseitiger Körperhaltung ihr Entstehen fördert.



Müssen wir also damit leben, dass Rückenschmerzen zu unserem modernen Leben gehören?
Zuallererst sollten wir versuchen, zu verstehen, woher ein Schmerz im Rücken kommt:
Dabei gelten die Schmerzen als
Doch unabhängig von dieser Einteilung gilt es, den Schmerz und seine Entstehung zu verstehen:
Die Wirbelsäule ist an allen Bewegungen unseres Körpers beteiligt – oft spüren wir das erst, wenn es irgendwo zwickt. 24 freie Wirbel sowie die verknöcherten Wirbel von Kreuzbein und Steißbein tragen Rücken und Kopf, machen uns beweglich, verleihen uns aber auch mit ihrer S-förmigen Verbindung Stabilität.
In den Hohlräumen unserer Wirbel – im Wirbelkanal – liegt unser Rückenmark, das mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem bildet und seine Informationen über Nervenwurzeln in das periphere Nervensystem des Körpers leitet.
An den Fortsätzen (z.B. Dornfortsatz) unserer Wirbel hängen Muskeln, Sehnen und Bänder. Die Bandscheiben sind die Verbindung zwischen den einzelnen Wirbeln und sind mit ihrem gelartigem Kern sehr flexibel. Sie sorgen dafür, dass die Wirbel nicht verrutschen und puffern Stöße ab. Man kann sie sich vorstellen wie einen Schwamm, der bei unseren Bewegungen abwechselnd zusammengedrückt und dann wieder entlastet wird.
Bei zu einseitiger oder mangelnder Bewegung werden die Bandscheiben vorne mehr zusammengedrückt und hinten zu wenig entlastet. Sie können sich dann nicht genügend mit Nährstoffen versorgen und der Abtransport der Giftstoffe funktioniert auch nur mangelhaft, so dass sie gewissermaßen austrocknen. Wird die Belastung dauerhaft zu stark, kann es zu einem Bandscheibenvorfall kommen.
Rückenschmerzen können im gesamten Rücken auftreten und auch in Arme und Beine, Schultern und Nacken ausstrahlen. Das Hineinfühlen in den eigenen Körper und der Quelle des Schmerzes nachzuspüren, ist der erste Schritt:
Für fast alle diese Schmerzquellen gilt aber: Wird der Körper ausreichend nach seinen Möglichkeiten bewegt, können Rückenschmerzen gelindert und ggf. sogar geheilt werden. Alles was dazu notwendig ist, bringt unser Körper bereits mit sich.
Der Weg führt über die Bewegung
Jede unserer Bewegungen wird außerdem mitgemacht durch die Faszien – das sind weiche, faserartige dehnbare Fäden im Bindegewebe, die jeden Muskel und jede Muskelfaser umhüllen, ein Netz spannen und unaufhörlich durch neue Fäden weiterspinnen, um alles an seinem Platz zu halten. Sie bestehen aus Wasser, Kollagen und Elastin – das macht sie reißfest und gleichzeitig elastisch.
Allerdings sind auch diese faszinierenden Gebilde angewiesen auf den Flüssigkeitsaustausch in unseren Zellen, der sie mit Nährstoffen versorgt und Abfallstoffe abtransportiert.
Dies alles passiert nur durch Bewegung.
Sitzen wir im Alltag überwiegend oder begeben uns in Schon- bzw. Fehlhaltungen durch Stress o.ä., werden unsere Muskeln verkürzt und die Faszien unterversorgt. Wenn sie nicht ausreichend oft gestreckt werden, „verkleben“ oder „verfilzen“ die Fäden gewissermaßen und die Bildung neuer Fäden wird weniger angeregt. So entstehen Verspannungen.
Irgendwann ist der Druck auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben zu groß und die Rezeptoren melden Schmerz-Alarm an das Gehirn. Oftmals reagieren wir auf die Schmerzen mit weiterem Schonverhalten und verfestigen den Schmerz und die Muskelverhärtungen noch mehr.
Wie kann ich mir selbst helfen, wenn der Rücken zwickt?
…wenn der schlimmste, akute Schmerz abgeklungen ist:
Durch unsere angeleiteten Übungen die Muskulatur stärken, sich Hilfe zu Selbsthilfe holen und wieder Freude an der Bewegung empfinden
Physiotherapie kann uns außerdem einen Weg zeigen, durch Selbstfürsorge Schmerzen vorzubeugen:
Das Wichtigste kommt zum Schluß:
Mit der Freude an der Bewegung gewinnen wir das Vertrauen zum eigenen Körper zurück und damit auch mehr Vertrauen ins Leben.